Von Heidelbeere bis Cranberry und Haskap bleiben Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten und interessante Themen, die uns gerade bewegen.
7. Juni 2023
Diesmal wurde von Wetterreporter Robert Sturmer die Haskap-Beeren vorgestellt. Rechtzeitig zum Erntebeginn, der heuer wetterbedingt etwa eine Woche verspätet startete. Ein Textbeitrag dazu ist auf ORF Steiermark abrufbar: steiermark.orf.at/magazin/stories/3210954.
Robert Sturmer berichtete von der Haskap-Beere
3. Juni 2023
Bei sonnigem Wetter versammelten sich heute etwa zwanzig Interessierte aus Österreich, Deutschland und Slowenien, darunter Private, Anbauer*innen und Wissenschaftler*innen, um ihre Erfahrungen im Anbau und der Vermarktung der Haskap auszutauschen.
Als Tüpferl am i wurden »Rotweine« und »Sekt« aus einem slowenischen Vermarktungsbetrieb verkostet. Der einhellige Tenor aller Beteiligten: Wenn man nicht wüsste, dass diese aus Haskap hergestellt wurden, würde man sie sowohl optisch wie auch geschmacklich als klassische Produkte aus Weintrauben ansprechen. Es wird spannend werden, ob sich diese Produktschiene in Zukunft am Markt etablieren kann.
Rot»wein« aus Haskap hergestellt
29. Juli 2022
Die SERVUS TV-Reihe »Heimatleuchten« führt diesmal in die Region Sulmtal-Sausal. Eine gute Gelegenheit um sich ein Bild zu machen, wo und wie unsere köstlichen Heidelbeeren gedeihen.
Zu sehen auf SERVUS TV am 5. August 2022 um 20:15 Uhr (Heimatleuchten) und anschließend in der Mediathek.
Screenshot SERVUS TV
21. Juni 2022
Ab sofort gibt es wieder erntefrische, handgepflückte Heidelbeeren ab Hof und täglich österreichweit zugestellt. Dazu passend wurde das ORF Steiermark heute-Wetter bei uns am Betrieb gedreht.
Robert Sturmer (2.v.l.) mit seinem Team vom ORF Steiermark
11. Juni 2022
Erbsengroße Fruchtperlen, händisch verlesen. Ein wahrer Schatz mit fruchtigem Aroma und herrlichem Marzipangeschmack. Sicherlich der Grund, warum unsere wenigen Gläser Felsenbirnen-Fruchtaufstrich immer schnell vergriffen sind.
Delikate Fruchtperlen der Felsenbirne
8. Juni 2022
Die vergleichende Verkostung verschiedener Haskap-Sorten bei unserem 3. Feldtag am Pfingstsamstag hat es bewiesen: Geschmäcker sind verschieden, doch Tendenzen lassen sich erkennen. Diesmal hatten »Blue Banana« und »Boreal Blizzard« die Nase vorne.
Auch wenn der Geschmack überzeugt: Nicht alle Sorten sind für den Erwerbsanbau gleich gut geeignet. Wir beraten Sie gerne und bieten Ihnen kräftige Haskap-Jungpflanzen für ein optimales Wachstum.
Haskap-Sortenverkostung 2022: Endergebnis
30. Mai 2022
Wir lesen um 10:00 und 11:00 Uhr unser mit Heidelbeer-Farbextrakt illustriertes Märchen »Des Königs Beerengarten«. Dazu gibt es Harfenklänge und Haskap-Beeren.
Weitere Infos: Steirischer Vorlesetag
Märchen und Harfenklänge beim Heidelbeergarten
25. Juli 2021
Ein Filmteam von SERVUS TV besuchte uns im Juni und begleitete uns bei der Haskap-Ernte. Als besondere Dessert-Variante kredenzten wir Haskap-Erdäpfelknödel. Anschauen und nachkochen!
Zu sehen auf SERVUS TV am 29. Juli 2021 um 18:05 Uhr (Servus am Abend) und anschließend in der Mediathek.
Es muss nicht immer ein Marillenknödel sein…
28. Mai 2021
Die heurige Haskap-Ernte hat begonnen! Probieren Sie unser neues Beerenobst. Fruchtig-säuerlich mit zart herber Note. Täglich frisch ab Hof erhältlich. Voranmeldung erbeten (0664/9121759).
Erntereife Haskap-Beeren
16. Mai 2021
Unter dem Kirschbaum im Hof lesen wir aus unserem mit Heidelbeerfarbextrakt illustrierten Märchen »Des Königs Beerengarten« (Samstag, 19. Juni, 10:30 und 11:30 Uhr). Dazu passend können bereits die ersten Heidelbeeren genascht werden.
Weitere Infos: Leseland Steiermark
Unser Märchenbuch, mit Heidelbeerfarbextrakt illustriert
19. Oktober 2020
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Der ORF-Beitrag »Avocado, Cashew & Co Was der Gesundheitsboom anrichtet« hinterfragt den Superfood-Boom und zeigt heimische Alternativen auf.
Beitrag auf ORF TVthek: Avocado, Cashew & Co Was der Gesundheitsboom anrichtet (abrufbar bis 26. Oktober 2020)
Screenshot ORF TVthek, Themenmontag
15. Oktober 2020
In der aktuellen Ausgabe von top agrar Österreich (10/2020) wird unser Betrieb vorgestellt und dabei insbesondere die Kultur und Vorzüge der Haskap-Beere einem breiten Fachpublikum nähergebracht.
Artikel auch online verfügbar (Registrierung erforderlich): top agrar Österreich (10/2020).
top agrar Österreich 10/2020
27. Juni 2020
Für unser Engagement rund um die Haskap-Beere sind wir von einer Fachjury für den Innovations-Award »Vifzack« nominiert. Im November wird durch ein Publikumsvoting die überzeugendste Idee der besten zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer gekürt.
Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Landwirtschaftlichen Mitteilungen«, welche Ideen wir mit der Haskap in Zukunft verfolgen.
Landwirtschaftliche Mitteilungen 13/2020
2. Juni 2020
Seit 1. Juni 2020 bewirtschaften wir unseren Obstbaubetrieb nach den Richtlinien der Austria Bio Garantie. Nach Einhaltung einer Übergangsfrist von 36 Monaten dürfen unsere Früchte und Produkte das offizielle EU-Bio-Logo tragen.
EU-Bio-Logo
24. Mai 2020
Peter konnte es kaum erwarten. Endlich das erste Frischobst aus dem eigenen Garten. Vollreif und erntefrisch vom Strauch schmecken die Beeren am besten.
Das perfekte Naschobst für Kinder
10. April 2020
Die Haskap wird immer beliebter, besticht sie doch durch attraktive Blütenpracht im Frühjahr und Fruchtgenuss bereits im Mai. Eine willkommene Bereicherung für den eigenen Naschgarten oder Erwerbsobstbau!
Haskap-Blüte
25. März 2020
Schnee während der Blütezeit: Was bei Marille, Apfel & Co zu Ernteausfällen führt, kann der Haskap nichts anhaben. Denn frostige Temperaturen stehen in ihrer nördlichen Heimat wie etwa Kamtschatka oder Sibirien auf der Tagesordnung.
Frostige Temperaturen? Für die Haskap kein Problem!
30. September 2019
Für die Sendung »Die Reisende Küche: Region Schilcherland« war heute ein Filmteam von SERVUS TV bei uns am Hof. Gemeinsam mit Anita verkochten wir Haskap-Beeren zu einem köstlichen Chutney.
Die letzten Regieanweisungen werden besprochen
4. August 2019
Beim Wandern auf der Tauplitzalm in der Steiermark auf ca. 1600 m Seehöhe konnten wir im lichten Waldbestand eine nah verwandte Varietät der Haskap finden, nämlich die Blaue Heckenkirsche (Lonicera caerulea var. caerulea). Eigentlich gar nicht ungewöhnlich, da die Pflanze europaweit in höheren Lagen verbreitet ist.
Blaue Heckenkirsche auf der Tauplitzalm
20. Juli 2019
Eine frische Schicht aus Rinde oder Hackschnitzel schützt die oberflächennahen Wurzeln der Heidelbeeren vor Austrocknung und Unkrautkonkurrenz. Das ist zwar aufwändig und teuer, dafür können wir auf chemische Herbizide verzichten. Die biologische Bewirtschaftung unserer Felder ist uns ein Anliegen, auch wenn wir derzeit (noch) kein zertifizierter Biobetrieb sind.
Rinden-Abdeckung gegen Austrocknung und Unkraut
15. Juni 2019
Unsere Haskap bereicherten das Buffet bei der Eröffnung der Sommerausstellung »TUBARA« von Hubert Scheibl im Greith-Haus St. Ulrich.
Haskap am Buffet
9. Juni 2019
Wie im vergangenen Jahr nutzten zahlreiche Interessierte die Gelegenheit, Wissenswertes über die Haskap aus erster Hand zu erfahren. Ein Höhepunkt war sicherlich wieder die vergleichende Verkostung verschiedenster Sorten.
Großes Interesse beim 2. Haskap-Feldtag
3. Juni 2019
Frische Haskap-Beeren in 125-g-Schalen sind nach telefonischer Vorbestellung ab Hof erhältlich. Probieren Sie bei dieser Gelegenheit auch unseren Haskap-Fruchtaufstrich!
Verkauf von Haskap in Tassen
23. Februar 2019
Am 6. Jänner ist die Verordnung der Europäischen Kommission zur Genehmigung des Inverkehrbringens von Haskap-Beeren in Kraft getreten (eur-lex.europa.eu). Damit sind Haskap-Beeren in der EU als sogenanntes Novel Food zugelassen. Die Bezeichnung, die laut Amtsblatt in der Kennzeichnung des jeweiligen Lebensmittels anzugeben ist, lautet dabei »Haskap-Beeren (Lonicera caerulea)«. Demzufolge erübrigt sich auch die Diskussion über die mögliche Verwendung anderer Bezeichnungen für die Haskap-Beere (z. B. Maibeere, Honigbeere, Kamtschatkabeere etc.).
Amtsblatt der Europäischen Union
16. Jänner 2019
Es freut uns, dass wir für die Auszeichnung »Bauernhof des Jahres« nominiert sind. Noch bis 25. Februar können Sie online unter stmk.lko.at Ihre Stimme für einen der zur Wahl stehenden Betriebe abgeben.
Landwirtschaftliche Mitteilungen, 15.1.2019
3. September 2018
Ob für Hausgarten oder Erwerbsanlagen: Kräftige Heidelbeer- und Haskap-Jungpflanzen in Töpfen sind die ideale Voraussetzung für einen erfolgreichen Beerengarten. Wir beraten Sie gerne bei der Sortenwahl und geben Praxistipps zur Pflanzung und Pflege.
Unsere Jungs mit Jungpflanzen
18. Juni 2018
Ab sofort gibt es wieder erntefrische, handgepflückte Heidelbeeren ab Hof.
Heidelbeeren der Sorte »Bluecrop«
28. Mai 2018
Die Sortenverkostung beim Haskap-Feldtag hat eindeutige Sieger hervorgebracht: Es gewannen »Boreal Blizzard« vor »Vostorg«, »Aurora« und »Silginka«. Bereits im vergangenen Jahr konnten uns diese Sorten in der Bewertung überzeugen.
Weitere vielversprechenden Sorten aus unseren Versuchen waren allerdings noch nicht vollreif und daher bei der Verkostung nicht dabei. Auch wenn der Geschmack überzeugt, nicht alle Sorten sind für den Erwerbsanbau gleich gut geeignet. Wir beraten Sie gerne und bieten Ihnen kräftige Haskap-Jungpflanzen in 3-Liter-Töpfen für ein optimales Wachstum.
Haskap-Sortenverkostung: Endergebnis
26. Mai 2018
Zahlreiche Besucher aus Österreich, Slowenien, Südtirol und Deutschland reisten in die Weststeiermark, um sich vor Ort praxisnah über die Haskap-Beere zu informieren. Neben der Besichtigung des Sortenversuchsfeldes boten die Verkostung und Bewertung von zehn verschiedenen Haskap-Sorten die einmalige Gelegenheit, das Potential dieses neuen Beerenobstes selbst zu beurteilen.
Verkostung und Bewertung verschiedener Haskap-Sorten
25. Mai 2018
Das warme Wetter im Frühjahr und ausreichend Niederschlag lassen die Heidelbeer-Früchte rasch wachsen. Nicht mehr lange, dann beginnt die Erntezeit.
Beerentraube der Sorte »Duke«
8. Mai 2018
Die ersten Haskap-Beeren färben sich bereits blau. Bis zur Genussreife müssen jedoch noch ein paar Tage vergehen.
Die Haskap-Ernte steht bevor
9. November 2017
Großer Andrang herrschte bei der internationalen Haskap-Konferenz in Warschau (www.konferencjakamczacka.pl), wo in zahlreichen Vorträgen Neuigkeiten über den Anbau, die Ernte und die Vermarktung von Haskap-Beeren präsentiert wurden.
Haskap-Konferenz in Warschau
17. September 2017
Der Herbst zieht ins Land und lässt die Haskap-Blätter leuchten.
Herbstzeit
25. Juni 2017
Ab sofort gibt es wieder täglich frische Heidelbeeren ab Hof.
Die Heidelbeeren sind reif!
28. Mai 2017
Bereits junge Haskap-Pflanzen haben einen passablen Ertrag.
Haskap-Jungstrauch
21. Mai 2017
Welche Haskap-Sorte ist die beste? Was sich im Internet schön anhört, entpuppt sich in der Praxis manchmal als Illusion. Und umgekehrt.
Welche Haskap-Sorte ist die beste?
30. April 2017
Minus 5,6 °C. Trotz der Frostnächte blieben die noch ungeöffneten Blüten der Heidelbeere vor Schäden verschont.
Die Heidelbeersträucher hielten dem Frost stand
26. März 2017
Die richtige Sortenkombination und eine gute Bestäubung durch Insekten ist bei der Haskap Voraussetzung für einen guten Fruchtansatz.
Eine Hummel bei der Arbeit
23. November 2016
Neben interessanten Vorträgen zu Anbautechniken, Sorten und Vermarktungsmöglichkeiten gab es eine Verkostung verschiedener Haskap-Produkte.
Haskap-Tagung in Nordrhein-Westfalen
23. Juni 2016
Kräftige Jungpflanzen sind die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Haskap-Kultur.
Haskap-Jungpflanzen
30. April 2016
Es sieht nicht gut aus. Fünf Frostnächte in Folge haben die jungen Fruchtansätze der Heidelbeere zerstört. Noch nicht aufgeblühte Blüten sind erfahrungsgemäß robust und retten zumindest einen Teil der heurigen Ernte.
Zumindest ein Teil der Heidelbeerblüten wird zu Früchten
29. März 2016
Herzlich Willkommen auf unserem Blog. In unregelmäßigen Abständen werden wir hier in kurzen, aktuellen Berichten über Themen und Neuigkeiten schreiben, die wir interessant und spannend finden und mit Ihnen teilen wollen.
Los geht's!